Buch mit Rose
Die blaue Stunde, Feiertage, Kalender, Tipps & Tricks, Weihnachten

Die blaue Stunde Tag 15 Sternenbuch

Wenn man Sternenbuch im Google eingibt, bekommt man eine Auflistung von Büchern, in denen es im Allgemeinen um die Sterne geht. Nein, das ist hier nicht gemeint. Dieses Büchlein, das du gerne und leicht mit deinem Kind herstellen kannst, ist ein 8-seitiges Büchlein, welches aus einem A4-Blatt hergestellt wird. Am Ende, wenn du von oben darauf guckst, siehst du einen
4-strahligen Stern. Also wirst du wohl keine Ergebnisse finden, wenn du danach unter diesem Namen suchen solltest. Tatsächlich gibt es dazu aber einige YouTube-Videos oder Bastelseiten, in denen es dir gezeigt wird.

 

Ich versuche es dir hier einmal zu erklären.

  1. Nimm dein A4-Blatt und falte es einmal von der langen Kante aus in der Mitte.

  2. Das halbe A4-Blatt faltest du dann noch zweimal von der kurzen Kante aus, sodass, wenn du das Papier auseinanderfaltest, acht gleich große Felder zu erkennen sind.

  3. Falte jetzt das A4-Blatt von der kurzen Kante in der Mitte.

  4. Schneide mit einer Schere entlang des mittleren Falzes bis zum Ende der ersten beiden Felder (es müssten 4 Felder, je zwei übereinander, links und rechts von der Mittellinie zu sehen sein)

  5. Beim Auseinanderfalten siehst du jetzt in der Mitte vom Blatt den Schnitt.

  6. Falte nun wieder das Blatt von der langen Kante zur Mitte und stelle es senkrecht vor dich.

  7. Schiebe von Außen das Papier zusammen (Der Schnitt müsste sich nach außen teilen und du siehst eine Art Stern)

  8. Ziehe die Außenkanten nach und klappe jetzt alles so zusammen, dass du nur noch eines der Felder sehen kannst. Dein Buch ist fertig.

Auf diese Weise kannst du viele kleine Bücher herstellen und mit deinem Kind bemalen oder beschreiben. Oder beklebe es mit hübschen Bildern oder Fotos aus deiner Familie.
Ist das nicht ein schönes Geschenk, welches dich lediglich etwas Zeit und Liebe kostet?

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Und hier gibt es eine Bastelseite, in der das Ganze noch einmal grafisch dargestellt wird.

https://www.minibooks.ch/faltanleitung.cfm
https://www.besserbasteln.de/Basteln%20mit%20und%20fuer%20Kinder/buchlein.html

 

YouTube-Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=hbvGDgU_rhA

https://www.youtube.com/watch?v=iZqQByPhixs

Für Selfpublisher

Notizbuch

Vielleicht willst du ein Buch schreiben oder hast sogar schon eines geschrieben, aber du weißt nicht, wie ein Buch richtig aufgebaut ist. Hier ein kleiner Überblick:

 

Neben dem äußeren Erscheinungsbild, dem Einband mit Buchdeckel und Buchrücken interessiert dich vermutlich das Innenleben, welches aus Titelei und Buchblock besteht.

Unter der Titelei versteht man im Allgemeinen die ersten Seiten, bevor die erste Seite deines Romans, Sachbuches oder Kinderbuches usw. beginnen. Diese Seiten haben keine Seitenzahlen, aber sie werden trotzdem mitgezählt. Deshalb beginnt der erste Satz deines Buches häufig auf der Seite 5. Hast du davor noch ein Inhaltsverzeichnis, wird dieses auch mitgezählt. Beim Inhaltsverzeichnis gibt es unterschiedliche Meinungen, ob sie mit Seitenzahlen versehen werden.
Manche verwenden dafür auch einfach römische Zahlen, um es von den normalen Seitenzahlen abzugrenzen.

Im Grunde hast du vier Seiten bevor dein Text beginnt. Der Vorsatz zählt nicht dazu. Er verbindet lediglich deinen Buchblock mit dem Buchdeckel.

Die erste Seite nennt sich Schmutztitelseite. Hier kannst du mit einfacher Schrift den Titel und den Autor, ein Logo oder eine kleine Widmung unterbringen. Das ganze sollte möglichst knapp gehalten sein. Eine leere Seite ist hier auch
möglich. Genauso wie die Rückseite.
Sie nennt sich Fontspitz, nur dass du das Wort einmal gehört bzw. gelesen hast. Falls die Seite nicht leer bleiben soll, kannst du hier Worte des Dankes, Widmungen, Erläuterungen oder einiges zum Autor/Grafiker usw. hinterlassen.
Alternativ kannst du auch ein Bild einfügen.

Die dritte Seite ist dann deine Titelseite. Diese darfst du natürlich schön gestalten, um den Leser die Vorfreude zu steigern. Es gehören der Titel, Autor und evtl. Verlag und Erscheinungsjahr darauf.
Auf die Rückseite muss das Impressum, welches den Rechteinhalber samt Adresse beinhalten muss.
Hast du eine ISBN-Nummer, kannst du den Hinweis zur Deutschen Nationalbibliothek dazu scheiben, die Auflag, sowie das Erscheinungsjahr.

Hast du kein Inhaltsverzeichnis, kann dein Text auf der nächsten Seite beginnen. Es ist immer eine rechte Seite mit einer ungeraden Seitenzahl, egal wie viel Seiten du vorher eingefügt
hast.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.